RWA

RWA   Rauch- und Wärmeabzug

RWA - Rauchabzug

RWA Rauch- und Wärmeabzug: vorbeugender Brandschutz für Gebäude & Personen | RWA nach DIN 18232

Guten Tag und herzlich willkommen bei Inspekting-Brandschutz in München - Ihrem Partner für professionelle Brandschutz-Dienstleistungen! Die Abkürzung RWA steht für Rauch- und Wärmeabzug. 
Moderne und gut gewartete Rauchabzugsanlagen sorgen im Brandfall dafür, dass weder das Gebäude noch die darin befindlichen Personen zu Schaden kommen. Der RWA-Rauchabzug leitet die entstandenen Brandgase und den Rauch aus dem Gebäude ab. Dies geschieht z. B. über Öffnungen, Fenster oder Türen.
Wichtig: Der RWA-Rauchabzug sollte im Brandfall sowohl automatisch als auch manuell geöffnet werden können. Wir sorgen gerne dafür, dass Ihr Objekt den höchsten Brandschutzanforderungen entspricht. 

Inspekting-Brandschutz: Ihr Partner für die Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach DIN 18232 
Seit über 10 Jahren sind wir im Großraum München für Privatkunden, Unternehmen und Kommunen im Einsatz.
Wir sind spezialisiert auf Brandschutz in jeder Form: Brandschutztüren, Fenster, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Feuerlöscher, Türen und vieles mehr. Unser Leistungsspektrum reicht von der Beratung über die Instandsetzung bis hin zur Prüfung von Rauchabzugsanlagen nach DIN 18232. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden beim Umbau und der Montage von Rauchabzugsanlagen, Rauchmeldern, Türen und Toren. Dabei übernehmen wir für unsere Kunden den gesamten Aufwand von der Materialbeschaffung über die Lieferung bis hin zur fachgerechten Montage der RWA vor Ort. 

Wartung von Sicherheitsüberdruck-Lüftungsanlagen (SÜLA)
Was ist eine SÜLA?
Sicherheitsüberdruck-Lüftungsanlagen, auch SÜLA genannt, sind kontrollierte Entrauchungsanlagen. Die Frischluft wird über Ventilatoren zugeführt und über Dachventilatoren abgeführt. Gesteuerte Klappen über den Türen sorgen dafür, dass der Unterdruck nicht zu groß wird, so dass die Türen problemlos geöffnet werden können (weniger als 100N Kraft).

Welche Arten von RWA gibt es?
Man unterscheidet drei verschiedene Arten von RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die jeweils nach einem anderen Funktionsprinzip arbeiten. Als NRA (natürlicher Rauchabzug) werden RWA-Anlagen bezeichnet, bei denen der Rauch auf natürliche Weise durch thermischen Auftrieb aus dem Gebäude abgeführt wird - zum Beispiel durch Öffnungen im Dach. 
MRA (maschineller Rauchabzug) bezeichnet RWA-Anlagen, bei denen der Rauch mit maschineller Unterstützung - zum Beispiel durch Ventilatoren - aus dem Gebäude abgeführt wird. 
RDA (Rauchdifferenzdruckanlagen) sind Anlagen, die nach dem Prinzip der Druckregelung arbeiten. Diese Art der RWA wird z.B. in Industriehallen eingesetzt. 

Was wird bei der Wartung von RWA nach DIN 18232 gemacht?
Die DIN 18232 regelt die Wartung und Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Bei der Wartung RWA nach DIN 18232 wird der Rauchabzug auf Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit überprüft. 
Das Wartungsintervall richtet sich nach den Angaben des Herstellers. Es sollte jedoch 12 Monate nicht überschreiten. Bei der Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach DIN 18232 und DIN 12101-2 werden u. a. die Zentrale, die Batterie, der Notauslösetaster, die Rauchmelder, die Öffnungen und der Öffnungsantrieb überprüft. Im Idealfall verlängert sich die Lebensdauer der RWA-Anlage durch die Wartung um einige Jahre - vom Sicherheitsaspekt im Brandfall ganz zu schweigen. 
Vereinbaren Sie einen Termin für eine RWA-Prüfung nach DIN 18232 
Wir - das Team von Inspekting-Brandschutz in München - stehen Ihnen jederzeit für alle Fragen rund um das Thema Brandschutz zur Verfügung. Vereinbaren Sie am besten telefonisch einen Termin für eine fachgerechte RWA-Prüfung nach DIN 18232. Unser Team ist mit allen Arten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestens vertraut. Darüber hinaus führen wir auch Reparaturen und Umbauten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durch. Zu unseren Referenzen im Bereich RWA - Rauch- und Wärmeabzug zählen zahlreiche Privatkunden, Firmen und Facility Management Unternehmen in ganz Bayern. Unter anderem waren wir bereits für namhafte Kunden wie Airbus, Deutsche Bank, Commerzbank und das Hotel Regent München tätig.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Prüf- und Wartungsintervall: mind. 1x jährlich

Unser Service:

  • Beratung
Es macht einen Unterschied, ob eine pneumatisch oder elektrisch gesteuerte Anlage gebaut wird. Art und Größe der Öffnung müssen den Vorschriften entsprechen und vieles mehr. Wir beraten Sie gerne.
  • Planung
Wir übernehmen die Planung für Neuanlagen oder den Umbau bestehender RWA-Anlagen.
  • Verkauf
Selbstverständlich übernehmen wir den gesamten Aufwand über Materialbeschaffung und Lieferung...
  • Montage
... bis zur Fertigstellung.
  • Instandsetzung
Instandsetzung gehört zu unseren Kompetenzen.
Wartung und Prüfung nach DIN 18232, DIN EN 12101 
  • Service und Prüfung nach DIN 18232, DIN EN 12101 
Wir verfügen über die Befugnis zur Prüfung und Wartung


 

DIN 18 232 - Auszug

"In regelmäßigen Zeitabständen nach Angabe des Herstellers, mindestens einmal jährlich, müssen Rauchabzugsanlagen sowie ihre Betätigungs- und Steuerelemente, Öffnungsantriebe, Energiezuleitungen und ihr Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instandgesetzt werden. Die Prüfungen sind in einem Prüfbuch zu vermerken."

Bei einer Prüfung bzw. Wartung werden folgende Elemente beachtet:

- RWA Zentrale - Anschluß und Funktion 

- Akku - Alter und Funktion

- Notauslösetaster - Funktion 

- Rauchmelder - Alter und Funktion

- RWA Öffnung - Zustand

- RWA Öffnungsantrieb - Zustand und Funktion

- Lüftungstaster und Wind- und Regensensor (falls vorhanden)*

WICHTIG: Bei Prüfung- und Wartungsarbeiten an einer elektrischen RWA Anlage ist es von große Bedeutung dass der Techniker ein Elektro-Beruf erlernt hat. Bei nicht fachgerechten Wartung, kommt es vor dass die Lebensdauer der Anlage wesentlich verkürzt wird.

Share by: